Werkstattgespräche I (Dezember 2020 - Februar 2021)

Hinweis: Diese Veranstaltungsreihe ist bereits abgelaufen, wird aber fortgesetzt. Zum aktuellen Programm der Werkstattgespräche kommen Sie über die Seite Veranstaltungen des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung.“

Ende 2020 wird der Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ zwei Jahre alt. Wir nehmen dies zum Anlass, unsere Vorhaben und Diskussionen in wöchentlichen „Werkstattgesprächen“ zur Diskussion zu stellen.

Ab dem 2.12.2020 präsentieren jeweils zwei unserer Kolleginnen und Kollegen - immer mittwochs um 12 Uhr - ihre laufenden Projekte. Externe Kommentatoren helfen uns, neue Perspektiven zu entwickeln und geben uns Hinweise für die weitere Arbeit. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, sich an den Gesprächen zu beteiligen.

Die „Werkstattgespräche“ finden online über zoom statt und dauern etwa eine Stunde.

Termine: vom 2.12.2020 bis 17.2.2021, immer mittwochs um 12 Uhr.

Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte unter: https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5UpduutqjwrGdJb438MxC5eCfS5B8F9HB9D

Programm (hier auch als pdf)

2.12. Orte der Haft

Dr. des. Sebastian Stude (Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße): Grenze, Grenzer, Grenzgänger. Die Stasi-Untersuchungshaftanstalt Potsdam 1952-89

Dr. Steffen Alisch (Menschenrechtszentrum Cottbus): Die Rezeption des NS-Frauenzuchthauses Cottbus in der SBZ/DDR

Kommentar: Dr. Jens Gieseke (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschungen Potsdam)

9.12. Grenzen

Dr. Tobias Wunschik (Humboldt-Universität zu Berlin): Flucht aus der DDR. Eine vorläufige Kriminalstatistik gescheiterter 'ungesetzlicher Grenzübertritte'

Anne Sebastian (Robert-Havemann-Gesellschaft): Rausgeschmissen – Die forcierte Ausbürgerung von Oppositionellen aus der DDR

Kommentar: Dr. Jens Schöne (Berliner Aufarbeitungsbeauftragter)

16.12. Strafen

Franziska Richter (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen): Diplomatisches Kapital? Zur Bedeutung der Inhaftierung ausländischer Staatsbürger in MfS-Untersuchungshaft 1961-1989

Konstantin Neumann (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen): Desertion in der Diktatur. Die Strafverfolgung fahnenflüchtiger Soldaten der Nationalen Volksarmee 1962-1989 als Legitimationsdiskurs und Herrschaftstechnik​

Kommentar: Dr. Henrik Bispink (Humboldt-Universität zu Berlin)

13.1.2021 Repressionen verarbeiten

Dr. Markus Mirschel (Humboldt-Universität zu Berlin): White Box Haftbrief

Samuel Kunze (Humboldt-Universität zu Berlin): Die Jahre danach - eine Geschichte der Repression in der DDR, erzählt in Quellen

Kommentar: Dr. Franziska Kuschel (Bundesstiftung Aufarbeitung)

20.1. Umgang mit der Diktatur

Myra Frölich (Europa Universität Viadrina, Frankfurt/O.): Die Novellierung der Rehabilitierungsgesetze - Ein Jahr danach

Gunnar Hamann (Europa Universität Viadrina, Frankfurt/O.): Unrechtmäßige LPG Auseinandersetzungen - Bestandsaufnahme und mögliche Lösungswege

Kommentar: PD Dr. Annette Weinke (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

27.1. Folgen politischer Haft

Tolou Maslahati/ Prof. Dr. Stefan Röpke (Charité – Universitätsmedizin Berlin): Körperliche und psychische Folgen politischer Haft in SBZ und DDR.

Kommentar: Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker (Universität Zürich) & Dr. Gregor Weißflog (Universitätsklinikum Leipzig)

3.2. Daten politischer Verfolgung

Dr. Michael Schäbitz (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen): Politische Haft in der DDR. Das Datenbankprojekt des Forschungsverbundes »Landschaften der Verfolgung«

Martin Sobczyk (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen): „Wir haben nachgezählt“ Datenbanken in der Geschichtswissenschaft

Kommentar: Felix Hermann (Forschungsstelle Osteuropa, Bremen)

10.2. Rehabilitierung und Entschädigung

Moritz Breckwoldt (Europa Universität Viadrina, Frankfurt/O.): Verjährung des Herausgabeanspruches bei Kunst- und Kulturgegenständen

Natalie Kowalczyk (Europa Universität Viadrina, Frankfurt/O.): Die strafrechtliche Rehabilitierung von deutschen SMT-Verurteilen in der SBZ - Entschädigung „fremden“ Unrechts?„

Kommentar: Prof. Dr. Mike Schmeitzner (Hannah-Arendt Institut für Totalitarismusforschung, Dresden)

17.2. Diktaturen verstehen

Julian Obenauer (Universität Passau): Auf der Suche nach Verantwortung in der Diktatur: Eine Perspektive aus der Politischen Theorie

Prof. Dr. Jörg Baberowski (Humboldt-Universität zu Berlin): Nikita Chruschtschow und die Entstalinisierung

Kommentar: Dr. Jan C. Behrends (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschungen Potsdam)

NEU: 3.3. Zersetzung

Prof. Dr. Johannes Weberling (Europa Universität Viadrina, Frankfurt/O.): Vorstellung der Sonderbeilage der Zeitschrift “Neue Justiz„ zum Thema “Zersetzung"

Die Sonderbeilage mit allen Beiträgen finden Sie hier.

Kommentar: Prof. Dr. Christian von Coelln (Universität Köln)

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Robert Kindler

2. Dezember 2020–17. Februar 2021
immer mittwochs, 12 Uhr über zoom