Neue Termine! Werkstattgespräche VI - Oktober 2022 - März 2023

Die „Werkstattgespräche“ gehen weiter

Die „Werkstattgespräche“ des BMBF-Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“ werden auch im Wintersemester 2022-203 fortgesetzt. Wir bisher werden wir immer mittwochs um 12.00 Uhr in diesem bewährten Format aktuelle Vorhaben, Projekte und Publikationen zur DDR-Forschung und Aufarbeitung präsentieren und diskutieren.

Die „Werkstattgespräche“ finden online via Zoom statt und dauern jeweils ca. eine Stunde.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Zur Teilnahme reicht eine kurze Anmeldung an alexander.frese@hu-berlin.de. Sie erhalten dann die Zoom-Zugangsdaten für sämtliche Termine.

Als pdf-Dokument können Sie das Programm hier herunterladen.

Termine: Mittwoch, 19. Oktober – Mittwoch, 1. März, jeweils 12–13 Uhr


19. Oktober 2022

Dr. Ned Richardson-Little, Universität Erfurt

The Human Rights Dictatorship: Demobilizing, Demoralizing and Deflecting Dissent in the GDR

Kommentar: Dr. Christian Booß, Europa-Universität Viadrina / BMBF-Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“


26. Oktober 2022

Dr. Agnès Arp, Universität Erfurt / Oral-History-Forschungsstelle
PD Dr. Élisa Goudin-Steinmann, Université Sorbonne Nouvelle, Paris

Die DDR nach der DDR. Ostdeutsche Lebenserzählungen

Kommentar: Prof. Dr. Thomas Lindenberger, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung / Technische Universität Dresden


9. November 2022

Michel Kusche, Konstantin Neumann, Franziska Richter, Dr. Michael Schäbitz, Martin Sobzcyk, Stiftung Gedenkstätte Hohenschönhausen / BMBF-Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“

Die Webapp „Haft in der DDR. Die Gefangenen der Stasi“
(
haft-ddr.de)


16. November 2022

Nery Rodenas, Direktor Menschenrechtsbüro der Erzdiözese Guatemala, ODHAG, Guatemala-Stadt
Martina Richard, Koordinatorin Ziviler Friedensdienst von AGIAMONDO in Zentralamerika und Südmexiko, Guatemala-Stadt
Karolin Kruse, Fachkraft Ziviler Friedensdienst von AGIAMONDO/ ODHAG, Guatemala-Stadt

„Floreceremos“: Der virtuelle Erinnerungsort in Gedenken an die Opfer des Genozids in Guatemala (1978-1984)
(https://memorial-genocidio-guatemala.org)

Kommentar: Frank Schwabe MdB


30. November 2022

Dr. Anne Oommen-Halbach, Universitätsklinikum Düsseldorf / BMBF-Forschungsverbund „Testimony. Erfahrungen in DDR-Kinderheimen – Bewältigung und Aufarbeitung“

Psychodiagnostische Vermessung von Kindern im Kombinat der Sonderheime

Kommentar: Prof. Dr. Bernhard Michael Strauß, Universitätsklinikum Jena / BMBF-Forschungsverbund „Seelenarbeit im Sozialismus“ / Verbundprojekt Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht


7. Dezember 2022

Dr. Jochen Staadt, Dr. Jan Kostka, Peter Kompiel, Freie Universität Berlin / BMBF-Forschungsverbund „Grenzregime“

Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung gegen Ausreisewillige und Flüchtlinge


14. Dezember 2022

Prof. i. R. Dr. Waltraud Schreiber, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt/ Eberhard Karls Universität Tübingen

Historische Orientierungsfähigkeit fördern. Möglichkeiten von Partizipation und Adaption erproben – konkretisiert an der Website #DDRinnern

Kommentar: Dr. Stefan Donth, Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen / BMBF-Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“


11. Januar 2023

Dr. Sebastian Stude, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Roter Strom. Die Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg 1956–2000

Kommentar: Dr. habil. Anna Veronika Wendland, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung


18. Januar 2023

Peter Keup, Menschenrechtszentrum Cottbus / BMBF-Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“

Täter/Opfer – wer ist wer? Die Rekrutierung von Zelleninformatoren unter politischen Häftlingen im DDR-Strafvollzug

Kommentar: Prof. Dr. Christine Wiezorek, Justus-Liebig-Universität Gießen


25. Januar 2023

Jonas Roch M. A.

„Dann kommt für mich der Tag der Freiheit“. Carl Schulze und die Anfänge der kommunistischen Diktatur

Kommentar: Heide Schinowsky, Menschenrechtszentrum Cottbus / BMBF-Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“


1. Februar 2023

Prof. Dr. Michael Meyen, LMU München / BMBF-Forschungsverbund „Medienerbe“

Das mediale Erbe der DDR – Akteure, Aneignung, Tradierung


8. Februar 2023

Oliver Wach, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin

The Enduring Effects of State Repression: Evidence from the People's Republic of Poland

Kommentar: Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, MLU Halle-Wittenberg


15. Februar 2023

Dr. Patrick Zwerschke, Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“, Universität Konstanz

Wahrnehmungen von Ungleichheit in der DDR: Bürgerliche Eingaben als Datenquelle

Kommentar: Dr. Jochen Staadt, Freie Universität Berlin / Forschungsverbund SED-Staat


22. Februar 2023

Konstantin Neumann, Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen / BMBF-Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“

Vom Deutschlandfunk zur Desertion. Die Bedeutung westdeutscher Medien für MfS-Ermittlungsverfahren bei fahnenflüchtigen NVA-Soldaten

Kommentar: Dagmar Hovestädt, Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv


1. März 2023 – ! abweichend um 13:00 Uhr !

Dr. Katharina Lenski, Friedrich-Schiller-Universität Jena

„Asozialität“ in der DDR

Kommentare:
Matthias Belke-Zeng, Mönchengladbach
Dr. Sven Korzilius, Heidelberg Center para América Latina (HCLA) und Universidad de Chile, Santiago de Chile

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Alexander Frese:
alexander.frese@hu-berlin.de

19. Oktober 2022–1. Februar 2023
Zoom