Forschungsverbund Landschaften der Verfolgung
Im interdisziplinären Verbundvorhaben „Landschaften der Verfolgung“ werden Ursachen, Ausmaße und Auswirkungen politischer Repression in vergleichender Perspektive erforscht. Im Zentrum des Projekts steht die Erstellung einer Datenbank zu den Dimensionen politischer Haft in der SBZ/DDR. Auf dieser Grundlage soll es möglich sein, erstmals umfassende Aussagen zur Gesamtzahl der Betroffenen zu treffen und sie in sozialen und kulturellen Kontexten zu verorten. Zudem widmen sich mehrere Teilprojekte dem individuellen und kollektiven Umgang mit Repression, der zunehmenden Verrechtlichung von Herrschaft in der DDR sowie der Erforschung von Spätfolgen der Hafterfahrungen.
Aktuelles
-
11. Mai 2023
Deutschlandfunk berichtet über Umfrage zum Rechtsbewusstsein des Teilprojekts „Rechtsfolgen“ – Deutschlandfunk
-
3. Mai 2023
„Die langen Schatten der Verfolgung“ - Beilage der Zeitschrift „Neue Justiz“ mit Essays des Forschungsverbunds erschienen
-
27. April 2023
„Für Demokratie und Freiheit muss man immer kämpfen“ - Vortrag und Zeitzeuginnengespräch zur Haft im Untersuchungsgefängnis des MfS in der Lindenstraße – Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam