Forschungsverbund Landschaften der Verfolgung
Im interdisziplinären Verbundvorhaben „Landschaften der Verfolgung“ werden Ursachen, Ausmaße und Auswirkungen politischer Repression in vergleichender Perspektive erforscht. Im Zentrum des Projekts steht die Erstellung einer Datenbank zu den Dimensionen politischer Haft in der SBZ/DDR. Auf dieser Grundlage soll es möglich sein, erstmals umfassende Aussagen zur Gesamtzahl der Betroffenen zu treffen und sie in sozialen und kulturellen Kontexten zu verorten. Zudem widmen sich mehrere Teilprojekte dem individuellen und kollektiven Umgang mit Repression, der zunehmenden Verrechtlichung von Herrschaft in der DDR sowie der Erforschung von Spätfolgen der Hafterfahrungen.
Aktuelles
- Körperliche und psychische Folgen politischer Haft in der DDR: Probanden für eine Befragungsstudie gesucht!
-
Aktualisiertes Programm: Die „Werkstattgespräche“ im Sommersemester (April - Juli 2022) – Zoom
-
26. Juli 2022
Veranstaltungshinweis: Junkerland in Erbenhand? Bodenreformgrundstücke umstritten – Berlin / Zoom
-
16. Juni 2022
„Politischer Strafvollzug in der DDR 1952-53“ - Vortrag von Dr. Tobias Wunschik – Grenzlandmuseum Eichsfeld / Teistungen