„Die langen Schatten der Verfolgung“ - Abschlusstagung des Forschungsverbunds (mit Aufzeichnung)

Die langen Schatten der Verfolgung: Ausmaße, Auswirkungen und Aufarbeitung politischer Repressionen in der DDR

Der BMBF-Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ – (Zwischen-)Bilanz und Perspektiven. Tagung in Kooperation mit der Bundesstiftung Aufarbeitung

Am 16./17. Februar 2023 hat der interdisziplinäre BMBF-Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur seine öffentliche Abschlusstagung in Berlin veranstaltet.

Seit 2019 haben wir im Forschungsverbund interdisziplinär Ursachen, Ausmaße und Auswirkungen politischer Repression in vergleichender Perspektive erforscht. In acht verschiedenen Teilprojekten hat der Forschungsverbund wichtige Grundlagenarbeit zum besseren Verständnis des repressiven SED-Regimes und seiner bis in die Gegenwart reichenden Folgen geleistet.

In unserer Abschlusstagung wollten wir eine (Zwischen-)Bilanz dieser Arbeit ziehen und uns im Dialog mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik über zentrale Erträge und künftige Forschungsperspektiven austauschen. Gemeinsam haben wir über Dynamiken politischer Repressionen diskutiert, die Bedeutung quantitativer Forschungsdaten für Aufarbeitung politischer Haft in der DDR erörtert, und uns mit der Frage nach Gerechtigkeit in der Transformation auseinandergesetzt.

Die Abendveranstaltung am 16. Februar 2023 können Sie hier nachträglich auch auf YouTube verfolgen.

Programm

Donnerstag, 16. Februar 2023

18.00 Uhr | Eröffnung und Grußworte

Prof. Dr. Jörg Baberowski, Sprecher des Forschungsverbundes ‚Landschaften der Verfolgung‘

Dr. Anna Kaminsky, Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Evelyn Zupke, SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag

Alexandra Titze, Vizepräsidentin des Bundesarchivs, Leiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs

18.30 Uhr | Kontrollregime und Stabilitätserwartungen im Spätsozialismus.
Präsentation des „Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2023“

Prof. Dr. Robert Kindler, Freie Universität Berlin

Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

18.50 Uhr | Auswirkungen des Umgangs mit dem SED-Unrecht auf das Rechtsbewusstsein
der Menschen. Erste Resultate einer repräsentativen Allensbach-Umfrage

RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

19:10 Uhr | Das Erbe der Diktatur

Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt-Universität zu Berlin

19:30 Uhr | Die langen Schatten der Verfolgung: Dimensionen und Aufarbeitung
politischer
Repressionen in der DDR. Podiumsdiskussion

Linda Teuteberg MdB

Andreas Otto MdA

Heide Schinowsky, Leiterin der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Prof. Dr. Stefan Röpke, Charité – Universitätsmedizin Berlin

RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Moderation: Birgit Wentzien, Deutschlandfunk

20.30 Uhr | Ausklang

---

Freitag, 17. Februar 2023

9:30 – 10:40 Uhr | Roundtable 1 | Dynamiken der Repression

Impuls – Dr. Tobias Wunschik, Humboldt-Universität zu Berlin / Bundesarchiv

Prof. Dr. Isabella Heuser-Collier, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Peter Keup, Menschenrechtszentrum Cottbus

Dr. Markus Mirschel, Humboldt-Universität zu Berlin

Julian Obenauer, Universität Passau

Moderation – Dagmar Hovestädt, Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv


10:40 Uhr | Kaffeepause


11:00 – 12:10 Uhr | Roundtable 2 | Massendaten und Individuum – Quantitative
Forschungsdaten und die Aufarbeitung politischer Haft in der DDR

Impuls – Dr. Karl-Heinz Bomberg, Berlin

Peter Keup, Menschenrechtszentrum Cottbus

Tolou Maslahati, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Dr. Ann-Kathrin Reichardt, Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße

Dr. Michael Schäbitz, Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Moderation – Prof. Dr. Robert Kindler, Freie Universität Berlin


12:30 – 13:45 Uhr | Mittagessen


14:00 - 15:10 Uhr | Roundtable 3 | Gerechtigkeit in der Transformation?

Impuls – Hans-Hermann Lochen, Ministerialrat a. D., Berlin

Gunnar Hamann, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Natalie Kowalczyk, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Prof. Dr. Stefan Röpke, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Florian von Rosenberg, Universität Erfurt

Moderation – RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)


15:10 – 15:30 Uhr | Resümee und Perspektiven

Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Universität Passau

https://youtu.be/P0FkXFqFiPI?t=112

16. Februar 2023–17. Februar 2023
Berlin & YouTube

Bilder

Programm & Tagungsflyer zum Download