Aktuelles
Von uns
-
29. Juni 2023
Einladung zur Buchvorstellung: „Tödliche Spionage im Kalten Krieg - Hohenschönhausen: Die “Gruppe Lange-Werner" im Visier der DDR-Staatssicherheit – Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
-
27. Mai 2023
Wie verändert der Krieg Russland und die Ukraine? - Interview mit Jörg Baberowski
-
3. Mai 2023
„Die langen Schatten der Verfolgung“ - Beilage der Zeitschrift „Neue Justiz“ mit Essays des Forschungsverbunds erschienen
-
27. April 2023
Bilanz und Ausblick des Teilprojekts „Rechtsfolgen politischer Verfolgung im wiedervereinigten Deutschland“ – Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
-
27. April 2023
„Für Demokratie und Freiheit muss man immer kämpfen“ - Vortrag und Zeitzeuginnengespräch zur Haft im Untersuchungsgefängnis des MfS in der Lindenstraße – Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam
-
19. April 2023
„Politische Haft. Gesundheitliche Folgen bei politisch Inhaftierten der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR“ – Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam
-
20. März 2023
Politische Verfolgung in der SBZ in den Jahren 1945 bis 1989 und die Entschädigung politischer Haft - Neue Publikation des Teilprojekts „Rechtsfolgen“
-
2. März 2023
Der Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ auf der Geschichtsmesse – Suhl
-
25. Februar 2023
Der lange Schatten der Verfolgung auf Opfer und deren Kinder: Stefan Röpke über gesundheitliche Folgen politischer Repressionen in der DDR – MDR
-
24. Februar 2023
Das Ende der Willkür: Wie sich die Stasi selbst zähmte - Interview mit Jörg Baberowski – MDR
-
16. Februar 2023
„Die langen Schatten der Verfolgung“ - Abschlusstagung des Forschungsverbunds (mit Aufzeichnung) – Berlin & YouTube
-
2. Februar 2023
Körperliche und psychische Folgen politischer Haft in der DDR: Probanden für eine Befragungsstudie gesucht!
-
1. Februar 2023
Wenn ich schreibe, dann bin ich. Renitenz und Selbstorientierung in Haftbriefen der DDR - Vortrag von Dr. Markus Mirschel – Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Raum 1070
-
18. Januar 2023
DDR-Unrecht – Warum nur wenig Opfer rehabilitiert und entschädigt werden. Isabel Fannrich-Lautenschläger im Gespräch mit Myra Frölich und Johannes Weberling – Deutschlandfunk
-
11. Januar 2023
Retraumatisierung durch Verfahrensführung - Neue Publikation des Teilprojekts „Rechtsfolgen“
-
25. November 2022
„Geschichte vor Ort und im virtuellen Raum“ – neuer Sammelband mit Beiträgen zum Datenbankprojekt des Forschungsverbunds und zur historisch-politischen Bildungsarbeit in Schulen
-
24. November 2022
Aufsatz von Steffen Alisch zum politischen Strafvollzug in der Haftanstalt Luckau im „Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands“ erschienen
-
23. November 2022
Projektvorstellung „Repression im Wandel. Eine Geschichte der DDR in Quellen“ – Berlin und Zoom
-
19. Oktober 2022
Neue Termine! Werkstattgespräche VI - Oktober 2022 - März 2023 – Zoom
-
6. Oktober 2022
Jetzt online! Webapp „Haft in der DDR. Die Gefangenen der Stasi“ (haft-ddr.de) – haft-ddr.de / YouTube
-
23. September 2022
Veranstaltungshinweis: Zeitzeugengespräch und Konzert mit Dietrich Kessler und seiner Band „Klosterbrüder“ – Cottbus
-
20. September 2022
Veranstaltungshinweis: „Alles 90s? DDR-Debatten zwischen Abrechnung, Aufarbeitung und Abgrenzung“ – Humboldt-Universität zu Berlin
-
7. September 2022
„Erziehung durch gesellschaftlich nützliche Arbeit“ - Haftzwangsarbeit während des Staatssozialismus in Rüdersdorf. Veranstaltung mit Tobias Wunschik – Rüdersdorf bei Berlin / Zoom
-
25. August 2022
Die Stille nach dem Schuss - Tobias Wunschik über den Umgang der Stasi mit RAF-Terroristen – Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie / Berlin
-
23. August 2022
Heide Schinowsky verstärkt den Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ als neue Leiterin des Teilprojekts Cottbus – Cottbus
-
26. Juli 2022
Junkerland in Erbenhand? Kontroverse um Bodenreformgrundstücke – Berlin und YouTube (Aufzeichnung)
-
17. Juni 2022
Ein Jahr im Amt. Evelyn Zupke im Gespräch mit Christian Booß – YouTube
-
16. Juni 2022
„Politischer Strafvollzug in der DDR 1952-53“ - Vortrag von Dr. Tobias Wunschik – Grenzlandmuseum Eichsfeld / Teistungen
-
24. Mai 2022
„Überwachen und Sammeln“: Vortrag von Dr. Christian Booß am 24. Mai 2022 – Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam
-
2. Mai 2022
Krisen in autoritären Ordnungen. Buchpräsentation und Diskussion mit Jörg Baberowski, Genia Kostka, Alexander Libman und Stefan Rinke – Zoom
-
29. April 2022
„Landschaften der Verfolgung“ auf der Geschichtsmesse 2022 – Suhl
-
20. April 2022
Aktualisiertes Programm: Die „Werkstattgespräche“ im Sommersemester (April - Juli 2022) – Zoom
-
12. Januar 2022
Vortrag von Dr. Tobias Wunschik: „Flucht aus der DDR. Die Bestrafung "ungesetzlicher Grenzübertritte“ – Zoom
-
12. Januar 2022
Neue Termine der „Werkstattgespräche“ im Januar/Februar 2022 – Zoom
-
1. Dezember 2021
Kriminalität und Kriminalisierung – „Rowdytum“ und „Rowdys“ im Bezirk Potsdam 1968–1989. Vortrag von Sebastian Stude – Zoom
-
29. November 2021
Austausch über die gesundheitlichen Folgen politischer Haft – Berlin
-
26. November 2021
Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ beim Fachtag „Haftbedingungen für politische Gefangene in der DDR und die Bewältigung daraus resultierender Langzeitfolgen durch Trauma- und Suchttherapie“ – Magdeburg
-
9. November 2021
1961. Die DDR im Blick der Stasi – Vortrag von Daniela Münkel – Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam
-
20. Oktober 2021
Werkstattgespräche IV - Programm (Oktober 2021 - Februar 2022) – Zoom
-
7. Oktober 2021
Besserung durch „Rotlichtbestrahlung“? Konjunkturen im Erziehungsstrafvollzug der DDR - Vortrag und Diskussion mit Tobias Wunschik – Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
-
3. Oktober 2021
Tag der offenen Tür - Gedenkstätte Lindenstraße – Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam
-
28. September 2021
Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ beim 2. Arbeitstreffen „Dokumentation – Auskünfte – Schicksalsklärung“ – Dresden
-
27. September 2021
Landschaften der Verfolgung auf dem 53. Deutschen Historikertag
-
10. September 2021
Aufsatz zu gesundheitlichen Folgen politischer Haft veröffentlicht
-
9. September 2021
Arbeitstreffen des Verbunds – Berlin, Humboldt-Universität
-
7. September 2021
Aufsatz zur Geschichte des Frauenzuchthauses Cottbus von Steffen Alisch
-
28. August 2021
Teilprojekt „Rechtsfolgen“ beim UOKG-Verbändetreffen – Berlin, Gedenkstätte Normannenstraße, Ruschestraße 103
-
21. August 2021
Mitschnitt der Diskussion zu Zelleninformatoren veröffentlicht – youtube
-
20. August 2021
Namen in der Wand. Beitrag in „Gerbergasse 18“ veröffentlicht
-
18. August 2021
Diskussion „Verräter oder Erpresste?“ Dürfen Zelleninformatoren Haftentschädigung bekommen? – Ruschestr. 103, 10365 Berlin-Lichtenberg / youtube
-
13. August 2021
Ausstellung „1961. Geheimpolizei und Mauerbau im Bezirk Potsdam“ eröffnet – Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam
-
10. Juni 2021
Workshop der AG „Aufarbeitung und Recht“ mit Roland Jahn und Prof. Michael Hollmann – zoom
-
26. Mai 2021
Werkstattgespräche III - Programm – zoom
-
20. Mai 2021
Interview mit dem Präsidenten des Bundesarchivs, Dr. Michael Hollmann – youtube
-
7. Mai 2021
Konferenz „Nach dem Terror“ – Berlin / zoom
-
6. Mai 2021
Leben mit der Diktatur - Lesung und Gespräch mit Eugen Ruge und Jörg Baberowski – 20 Uhr / youtube
-
14. April 2021
Buchpräsentation „Disziplinieren und Strafen“ – zoom
-
8. April 2021
Markus Mirschel und Sebastian Stude veröffentlichen Beitrag im Deutschlandarchiv
-
17. März 2021
„Werkstattgespräche“: Termin am 17. 3. muss leider entfallen. – zoom
-
17. März 2021
Werkstattgespräche werden fortgesetzt – zoom
-
16. März 2021
Ausschreibung Internetseite
-
24. Februar 2021
Später Weg zur Gerechtigkeit. „Zersetzung“ und Rehabilitation – Europa Universität Viadrina
-
12. Februar 2021
Sonderbeilage der Zeitschrift „Neue Justiz“ zum Thema „Zersetzung“ erschienen
-
10. Februar 2021
Vorstellung des Datenbankprojekts im „Digital History“-Kolloquium der HU – zoom / Auf Anfrage
-
2. Februar 2021
Interviewreihe mit Zeitzeugen – Online
-
8. Dezember 2020
Werkverträge für Studierende – Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
-
2. Dezember 2020
Werkstattgespräche I (Dezember 2020 - Februar 2021) – immer mittwochs, 12 Uhr über zoom
-
19. November 2020
Bundestag entscheidet über Zukunft der Stasi-Akten + neue Außenstelle des Bundesarchivs in Cottbus – Berlin, Cottbus
-
19. November 2020
Vom Scheitern der kybernetischen Utopie. Buch von Christian Booß erschienen – Berlin
-
4. November 2020
Arbeit mit der Gefangenenkartei des MdI der DDR – Archiv des BStU
-
22. Oktober 2020
Diener zweier Herren? DDR-Juristen zwischen Recht und Macht – Live Stream
-
6. Oktober 2020
Zwei Beiträge von Sebastian Stude in BStU-Publikation „Stasi in Brandenburg“ erschienen – Berlin/Potsdam
-
3. Oktober 2020
Roland Jahn eröffnet Ausstellung in der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße – Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam
-
21. September 2020
Workshop der AG Aufarbeitung und Recht zum Thema „Zersetzung“ – Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) / zoom
-
9. September 2020
Diskussion mit Wolfgang Schäuble und Werner Schulz: Drohte die Deutsche Einheit an der Stasi-Frage zu scheitern? – Berlin, St. Bartholomäus-Kirche Friedenstraße 1, 10249 Berlin
-
4. September 2020
Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble informiert sich über Datenbankprojekt – Archiv des BStU
-
1. September 2020
CfP „Nach dem Terror. Formen der Herrschaft und Repression im Spätsozialismus“ – Berlin
-
31. August 2020
Arbeitstreffen beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten – Berlin
-
13. August 2020
Treffen mit MitarbeiterInnen der Chicago School of Professional Psychology – Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen / Zoom
-
12. August 2020
Stellenausschreibung wissenschaftliche Assistenz der Projektleitung (m/w/d) – Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
-
17. Juni 2020
»Revolte und Revolution. 1953 und 1989 im Havelbezirk Potsdam« – Live Stream
-
19. Mai 2020
Ausschreibung: Stellen für studentische Hilfskräfte – Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
-
6. Mai 2020
„Seelenarbeit im Sozialismus – Psychiatrie in der DDR.“ Vortrag von Prof. Dr. med. habil. Ekkehardt Kumbier – Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin
-
4. Mai 2020
„Magdalena“ - Sebastian Stude im Gespräch mit Christian Booß – Live Stream
-
13. Februar 2020
Wenn Strafe zur Qual wird. Helge Heidemeyer und Tobias Wunschik diskutieren über physische und psychische Folter in DDR und Gegenwart – Berlin, Bundesstiftung Aufarbeitung, Kronenstraße 5, 10117 Berlin
-
11. Februar 2020
Dr. Stefan Donth stellt Datenbankprojekt vor – Botschaft der Republik Estland, Hildebrandstr. 5, 10785 Berlin
-
5. Februar 2020
Politische Häftlinge in der DDR. Vortrag von Stefan Donth und Michael Schäbitz – BStU - Besucherbereich Foyer (Karl-Liebknecht-Straße 31, 10178 Berlin)
-
30. Januar 2020
Workshop „Disziplinieren und Strafen“ – Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin
-
30. Januar 2020
Workshop „Disziplinieren und Strafen“ 30./31.1.2020 – Humboldt-Universität zu Berlin
-
23. Januar 2020
„Landschaften der Verfolgung“ auf der Geschichtsmesse Suhl – Suhl
-
21. Januar 2020
Diskussion „Diktatur und Erinnerung“ an der Universität Passau – Universität Passau, Juridicum, Innstraße 39, Raum JUR 147b
-
9. Januar 2020
Auftakt 2020 – Humboldt Universität zu Berlin
-
17. Dezember 2019
Politischer Strafvollzug in der DDR. Vortrag von Tobias Wunschik – Humboldt Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, Bebelplatz, Raum 210
-
12. Dezember 2019
Workshop „Aufarbeitung und Recht“ – Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
-
11. Dezember 2019
Treffen aller BMBF-Forschungsverbünde in Leipzig – Zeitgeschichtliches Forum, Leipzig
-
10. Dezember 2019
Martin Sobczyk präsentierte Datenbank auf 3. Berliner Archivtag – Berlin
-
9. Dezember 2019
Informationsflyer erschienen – Berlin
-
30. November 2019
„Landschaften der Verfolgung“ jetzt auf Facebook
-
28. November 2019
Probanden gesucht für Befragungsstudie an der Charité – Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin
-
27. November 2019
radioeins live aus dem Menschenrechtszentrum Cottbus „Der Herbst 1989 in der Lausitz“ – Menschenrechtszentrum Cottbus
-
20. November 2019
Dr. Stefan Donth präsentiert Datenbankprojekt im Rahmen des 3. Berliner Archivtags – Stasi-Zentrale, Haus 2 (c/o Finanzamt für Körperschaften II) Magdalenenstraße 25, 10365 Berlin
-
13. November 2019
Rechtsfolgen politischer Verfolgung im wiedervereinigten Deutschland (interner Workshop) – Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Frankfurt (Oder)
-
7. November 2019
Roundtable zum 30. Jahrestag des Mauerfalls mit Robert Kindler – Chisinau, Republik Moldova
-
18. Oktober 2019
25. Halle-Forum mit Dr. Stefan Donth – Gedenkstätte "Roter Ochse" in Halle/S.
-
15. Oktober 2019
Prof. Dr. Zehnpfennig diskutiert über Geschichte und Zukunft der SBZ/DDR-Verfolgtenverbände – Leipzig, Am Naschmarkt 2
-
15. Oktober 2019
Lehrveranstaltungen WS 2019/2020
-
2. Oktober 2019
Mitarbeitertreffen des Forschungsverbunds in der Charité (intern)
-
12. September 2019
„Kategorien und Kriterien politischer Haft in der DDR“ (interner Workshop) – Gedenkstätte Hohenschönhausen
-
3. Juli 2019
Fotos Auftaktkonferenz „ÜberLeben in der Diktatur“
-
20. Juni 2019
Öffentliche Auftaktkonferenz „ÜberLeben in der Diktatur“ – Senatssaal der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt (Oder)
-
20. Juni 2019
Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds – Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
-
17. Juni 2019
Dr. Helge Heidemeyer neuer Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen
-
15. Juni 2019
UOKG Verbändetreffen – Gedenkstätte Normannenstraße, Haus 1 (Stasi-Museum) Ruschestr. 103, 10365 Berlin, Raum 418
-
12. Juni 2019
Vortrag „Gesundheit ehemaliger politischer Häftlinge der DDR“ – Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Benjamin Franklin (CBF) Hindenburgdamm 30 12203 Berlin Konferenzraum, 1. Stock, Eingang West Treppe A
-
23. Mai 2019
Mitarbeitertreffen des Forschungsverbunds (intern) – Ruschestraße 103/Haus 17, 10365 Berlin
-
15. Mai 2019
Zusammenarbeit mit Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
-
25. April 2019
Mitarbeitertreffen in der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße – Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam
-
11. April 2019
Lehrveranstaltung „Diktaturdurchsetzung – Die Errichtung der kommunistischen Herrschaft in Ostdeutschland nach 1945“ im Sommersemester 2019 – Humboldt-Universität zu Berlin
-
9. April 2019
Podiumsgespräch „Honeckers Zuchthaus - Brandenburg-Görden und der politische Strafvollzug in der DDR“ mit Dr. Tobias Wunschik – Haus 22, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, 10365 Berlin