Dr. Christian Booß
Koordinator des Teilprojekts
Teilprojekt: Rechtsfolgen politischer Verfolgung im wiedervereinigten Deutschland
Christian Booß hat Geschichte und Germanistik, an der Freien Universität Berlin studiert;Promotion zum Dr. jur. an der Humboldt-Universität-Berlin.
Von 1980–2000 Rundfunk- und Fernsehjournalist, von 1989-1993 als DDR/Hautpstadt/Brandenburgkorrespondent, 2001–2006 Pressesprecher in der Stasi-Unterlagen-Behörde, ab 2009 Projektkoordinator in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU. Seit 2019 Projektkoordinator im BMBF-Verbundprojekt „Landschaften der Verfolgung“ für das Teilprojekt „Rechtsfolgen politischer Verfolgung im wiedervereinigten Deutschland“.
Veröffentlichungen, u.a.
Im goldenen Käfig. Zwischen SED, Staatssicherheit, Justizministerium und Mandant – die DDR-Anwälte im politischen Prozess. Göttingen, 2017
Vom FDGB-Ferienplatz zum Hausbuch : Gesellschaftliche Kontrolle und Überwachung, in: Schöner Schein und Wirklichkeit : Die SED-Diktatur zwischen Repression, Anpassung und Widerstand; S. 103 - 120.
gemeinsam mit Helmut Müller-Enbergs: Die indiskrete Gesellschaft : Studien zum Denunziationskomplex und zu inoffiziellen Mitarbeitern. Frankfurt 2014.
„Genossenschaftliche Betriebe im Bereich der Landwirtschaft, die nicht LPG waren“ Enquete des Landtages Brandenburg Ek 5/1. 2011. https://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/4_Gutachten%20Chr.%20Boo%C3%9F%20%20Genossenschaftliche%20Betriebe..._151211_Ausgabe%2004.pdf (letzter Zugriff 2.2.2020)