Werkstattgespräche werden fortgesetzt

Hinweis: Diese Veranstaltungsreihe ist bereits abgelaufen, wird aber fortgesetzt. Zum aktuellen Programm der Werkstattgespräche kommen Sie über die Seite Veranstaltungen des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung.“


Die „Werkstattgespräche“ des BMBF-Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“ gehen in die Verlängerung! Immer mittwochs um 12 Uhr bieten die Werkstattgespräche die Möglichkeit, aktuelle Vorhaben zur DDR-Geschichte zu präsentieren und zu diskutieren. Bislang lag der Fokus auf Projekten, die im Rahmen des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“ entstehen. Nun kommen vor allem Kolleginnen und Kollegen anderer Institutionen und BMBF-Forschungsverbünde zur DDR-Forschung zu Wort. Interessierte Gäste sind stets eingeladen, sich an den Gesprächen zu beteiligen.

Die „Werkstattgespräche“ finden online über zoom statt und dauern stets eine Stunde.

Termine: vom 17.3.2021 bis 12.5.2021, immer mittwochs um 12 Uhr.

Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte unter: https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5UpduutqjwrGdJb438MxC5eCfS5B8F9HB9D

Das Programm der Werkstattgespräche finden Sie hier als PDF.

Programm

17.3. Gedenkstätten digital +++ACHTUNG: TERMIN MUSS ENTFALLEN UND WIRD ZU EINEM SPÄTEREN ZEITPUNKT NACHGEHOLT+++

Sarah Kunte (Stiftung Gedenkstätte Andreasstraße, Erfurt / BMBF-Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“): Ein Online-Modul für die Andreasstraße. Eine Gedenk- und Bildungsstätte digital denken

Kommentar: Julia Reuschenbach (Stiftung Berliner Mauer)

24.3. Sowjetische Speziallager und Erinnerungskultur

Dr. Julia Landau / Franz Waurig (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dorau / BMBF-Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“): Gedenken ohne Wissen? Sowjetische Verhaftungen u nd Speziallager in der Erinnerungskultur seit 1990

Dr. Enrico Heitzer (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen): Die Arbeit zum sowjetischen Speziallager in der Gedenkstätte Sachsenhausen

Kommentar: Dr. Elke Stadelmann-Wenz (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen)

31.3. Institutionen der Haft

Pia Heine (Leipzig): Umgang mit Kriminalität und Kriminellen im Strafvollzug der DDR. Das Zuchthaus Waldheim 1950-1989/90

Sebastian Lindner (BMI Berlin): „…Bedeutung im Republikmaßstab.“ Hoheneck. Das zentrale Frauengefängnis der DDR 1950 – 1989/90

Kommentar: Dr. Tobias Wunschik (Humboldt-Universität zu Berlin)

7.4. Datenbanken und Aufarbeitung

Elisabeth Kohlhaas /Dr. Claudia Bade (Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau): Die Datenbank „Richter der Wehrmacht“ des DIZ Torgau/Stiftung Sächsische Gedenkstätten und des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Dresden – Idee, Aufbau, Umsetzung

Dr. Bert Pampel (Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Dokumentationsstelle Dresden): Die Datenbank zu rehabilitierten deutschen SMT-Verurteilten

Kommentar: Martin Sobczyk (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen)

14.4. Disziplinieren und Strafen (Buchpräsentation)

Präsentation des Bands „Disziplinieren und Strafen. Formen und Folgen politischer Repression in der DDR“, Frankfurt/M.: Campus 2021.

Die Herausgeber Jörg Baberowski, Robert Kindler und Stefan Donth im Gespräch mit Dr. Anna Kaminsky (Bundesstiftung Aufarbeitung)

Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier

21.4. Zersetzung und Psychosoziale Folgen

Hanna Nussmann (FH Dortmund / BMBF-Forschungsverbund „Seelenarbeit im Sozialismus“): Psychologische Gewalt in der DDR – Zersetzung im Kontext psychologischer Folter

Prof. Dr. Heide Glaesmer (Universitätsmedizin Leipzig / BMBF-Forschungsverbund TESTIMONY): Psychosoziale Konsequenzen des Aufwachsens in DDR-Kinderheimen und Jugendwerkhöfen

Kommentar: Prof. Dr. Stefan Röpke (Charité – Universitätsmedizin Berlin)

28.4. DDR-Geschichte als Graphic Novel

Diskussion mit Sebastian Stude (Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße) und Dr. Jochen Voit (Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße)

6.-8.5. Konferenz „Nach dem Terror. Nach dem Terror. Formen der Herrschaft und Repression im Spätsozialismus“ (3. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung)

Das Programm der Konferenz und weitere Informationen finden Sie hier

12.5. „Verhindert der Datenschutz wissenschaftliches Arbeiten?“

Prof Dr. Johannes Weberling und Gunnar Hamann (Europa Universität Viadrina, Frankfurt/O.)

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Robert Kindler robert.kindler@hu-berlin.de

Das Programm des ersten Teils unserer Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

17. März 2021–12. Mai 2021
zoom

Bilder

Dokumente